Unsere Social-Media-Kanäle werden betrieben von:
Arverio Deutschland GmbH
Rotebühlplatz 21-25
70178 Stuttgart
Tel.: +49 821 899 825 44
E-Mail: deutschland@arverio.de
Datenschutzbeauftragter:
Arverio
Datenschutzbeauftragter
Rotebühlplatz 21-25
70178 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@arverio.de
1. Social-Media-Kanäle
1.1. Kununu
Für die Kommunikation über die Arbeitgeber-Bewertungsplattform „kununu“ greifen wir auf die Plattform und die Dienste der kununu GmbH, Schottenring 2-6, 1010 Wien, Österreich zurück. Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Plattform von kununu ist grundsätzlich die kununu GmbH, Schottenring 2-6, 1010 Wien, Österreich (nachfolgend „kununu“) verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch kununu können Sie der Datenschutzerklärung von kununu entnehmen:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir verarbeiten ggf. von Ihnen bei kununu eingegebene Daten wie eine Arbeitgeber-Bewertung, indem wir diese beantworten. Die von Ihnen offen bei kununu veröffentlichten und verbreiteten Daten werden hierdurch ggf. in unsere kununu-Unternehmensseite einbezogen und hierdurch auch anderen Nutzern unserer kununu-Unternehmensseite zugänglich gemacht.
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, über kununu mit Ihnen und anderen Nutzern zu kommunizieren sowie auf Ihre Bewertung zu reagieren.
Weitere Informationen zu den Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehenden Rechte erhalten Sie unter Ziffer 2.
1.2. XING
Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Plattform von XING ist grundsätzlich die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg (nachfolgend „XING“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass XING bestimmte Informationen über Ihren Besuch unserer XING-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn sie kein XING-Nutzerkonto haben oder nicht bei XING eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch XING können Sie der Datenschutzerklärung von XING entnehmen:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Für uns als Betreiber unserer XING-Seite (https://www.xing.com/pages/go-ahead-bahn) ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei XING einsehbar. Welche Informationen für uns im Einzelnen einsehbar sind, ist abhängig von den von Ihnen über ihr Profil bereitgestellten Informationen sowie den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie uns über unsere XING-Seite kontaktieren. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses stehen. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus stellt uns XING sog. „Seiten-Insight-Daten“ zur Verfügung. Bei den von XING bereitgestellten Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mithilfe derer wir die Qualität sowie die Inhalte unserer XING-Seite bewerten können. Die von XING bereitgestellten Daten werden von XING auf der Basis von Nutzungsdaten, die XING auf der Grundlage Ihrer Interaktion mit unserer XING-Seite erhebt. Auf die von XING erhobenen Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff und keinen Einfluss.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unserer XING-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von XING, wenn und so lange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Sofern Sie unsere XING-Seite besuchen möchten, ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch XING jedoch unumgänglich.
Weitere Informationen zu den Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehenden Rechte erhalten Sie unter Ziffer 2.
1.3. LinkedIn
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Plattform von LinkedIn ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer LinkedIn-Seite auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie kein LinkedIn-Nutzerkonto haben oder nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policy
Für uns als Betreiber unserer LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/go-ahead-bahn/) ist lediglich Ihr öffentliches Profil bei LinkedIn einsehbar. Welche Informationen für uns im Einzelnen einsehbar sind, ist abhängig von den von Ihnen über ihr Profil bereitgestellten Informationen sowie den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie uns über unsere LinkedIn-Seite kontaktieren. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses stehen. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus stellt uns LinkedIn sog. „Page-Analytics-Daten“ zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mithilfe derer wir die Qualität unserer LinkedIn-Seite sowie unserer Inhalte bewerten können. Die uns von LinkedIn bereitgestellten Daten erstellt LinkedIn auf der Basis von Nutzungsdaten, die LinkedIn auf der Grundlage Ihrer Interaktion mit unserer LinkedIn-Seite erhebt. Auf die von LinkedIn erhobenen Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. LinkedIn hat sich uns gegenüber verpflichtet, für die Verarbeitung der Page-Analytics-Daten primär die Verantwortung und die Erfüllung Ihrer Rechte nach der DSGVO (siehe unten für weitere Informationen) zu übernehmen und Ihnen das wesentliche der hierfür geltenden Vereinbarung (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) zur Verfügung zu stellen.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. „Follower“, Anzahl der Aufrufe einzelne Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unserer LinkedIn-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen und verbessern zu können. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von LinkedIn, wenn und so lange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Sofern Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen möchten, ist eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn jedoch unumgänglich.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die LinkedIn Corporation und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen mit Sitz in den USA verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt LinkedIn derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Weitere Informationen zu den Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehenden Rechte erhalten Sie unter Ziffer 2.
1.4. YouTube
Unsere YouTube-Seite (https://www.youtube.com/@GoAheadDeutschland) wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, U.S.A. bereitgestellt.
Für die Erhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf YouTube ist grundsätzlich die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich. Bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserer YouTube-Seite werden von YouTube auch dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie kein YouTube-Nutzerkonto haben oder nicht bei YouTube eingeloggt sind. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube entnehmen Sie bitten der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von YouTube unter policies.google.com/privacy.
Es ist denkbar, dass einige der von YouTube erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, U.S.A. verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt YouTube derartige Datenübertragungen auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
Für uns als Betreiber der YouTube-Seite „@GoAheadDeutschland“ ist lediglich ihr öffentliches Profil bei YouTube einsehbar. Welche Informationen für uns im Einzelnen einsehbar sind, ist abhängig von den von Ihnen über ihr Profil bereitgestellten Informationen sowie den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie mit uns über unsere YouTube-Seite in Kontakt treten. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Darüber hinaus werden uns von YouTube sog. Analytics-Daten zur Verfügung gestellt. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, anhand derer wir die Qualität unserer YouTube-Seite sowie unserer Beiträge und Inhalte bewerten können. Die von YouTube zur Verfügung gestellten Statistiken werden von YouTube auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die YouTube auf der Grundlage Ihrer Interaktionen mit unserer YouTube-Seite erhebt. Auf die von YouTube erhobenen Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unserer YouTube-Seite möglichst zielgruppengerecht anpassen zu können.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, wenn und so lange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen zu den Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehenden Rechte erhalten Sie unter Ziffer 2.
1.5. TikTok
Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Plattform TikTok ist grundsätzlich die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (nachfolgend „TikTok“) verantwortlich. Wir weisen darauf hin, dass TikTok bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf unserem TikTok-Profil auch dann erhebt und verarbeitet, wenn Sie keinen Account bei TikTok haben oder nicht bei TikTok eingeloggt sind. Weitere Informationen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch TikTok können Sie der Datenschutzrichtlinie von TikTok entnehmen:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de
Für uns als Betreiber unseres TikTok-Accounts ist lediglich ihr öffentliches TikTok-Profil einsehbar. Welche Informationen für uns im Einzelnen einsehbar sind, ist abhängig von den von Ihnen über ihr Profil bereitgestellten Informationen sowie den von Ihnen getroffenen Einstellungen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (wie Ihren Namen und den Inhalt ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns), wenn Sie mit uns über unser TikTok-Profil in Kontakt treten. Diese Daten werden von uns verarbeitet, um Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfragen oder Beiträge im Zusammenhang mit der Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses steht. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen anlässlich Ihrer Anfragen und Beiträge in Kontakt treten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Daneben stellt TikTok uns Analyse-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mithilfe derer wir die Qualität unserer TikTok-Seite und unserer Inhalte bewerten können. Diese Statistiken werden auf der Basis von Nutzungsdaten erstellt, die TikTok über Ihre Interaktion mit unserer TikTok-Seite erhebt; auf diese Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff.
Diese Verarbeitungen beruhen auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) daran, insbesondere Nutzungsvorlieben (z. B. Anzahl der sog. Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Beiträge, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) erkennen und das Angebot unseres TikTok-Profils möglichst zielgruppengerecht anpassen zu können.
Es ist denkbar, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union durch TikTok verarbeitet werden. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt TikTok derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, sofern kein entsprechender Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das betroffene Drittland vorliegt.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns gespeichert, wenn und so lange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Weitere Informationen zu den Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehenden Rechte erhalten Sie unter Ziffer 2.
2. Ihre Rechte
2.1. Auskunftsrecht
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (insb. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des § 34 BDSG.
2.2. Recht auf Berichtigung
Sie sind gemäß Art. 16 DSGVO berechtigt, von uns zu verlangen, dass wir über Sie gespeicherte personenbezogene Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
2.3. Recht auf Löschung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u. a. nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
2.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
2.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
2.6. Widerrufsrecht
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von dem Widerruf der Einwilligung nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z. B. per E-Mail an uns.
2.7. Widerspruchsrecht
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sodass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, sodass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 7 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Arverio
Datenschutzbeauftragter
Rothebühlplatz 21-25
70178 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@arverio.de
2.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Insbesondere können Sie sich mit einer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg; www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/) oder eine sonstige zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
2.9. Sonstige Anliegen
Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.